Herzlich Willkommen beim Gartenbauverein                                 für Ansbach-Stadt und Ansbach-Eyb

Hinweis:
Liebe Besucher* unserer Homepage. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema "Gärtnern" interessieren.
In letzter Zeit erreichen uns viele Anfragen zum Thema Schrebergarten - zum Mieten, Pachten oder Kaufen.
Leider können wir Ihnen in diesem Sachverhalt nicht weiterhelfen, da wir als Verein keine eigenen Schrebergartengrundstücke besitzen. Nach Rückfrage bei der Stadt Ansbach (Stand 08/2021) sind dort aktuell alle Schrebergärten vergeben und es liegt bereits eine lange Warteliste vor. Andere Stellen in Ansbach und Umgebung, die Schrebergärten verpachten oder vermieten sind uns leider nicht bekannt. 
Nachdem Sie großes Interesse an Garten- und Balkonthemen haben, würden wir uns trotzdem freuen, wenn wir Sie bei uns und einer unserer Aktionen begrüßen können, sei es zum Fachsimpeln mit Gleichgesinnten, Pflanzentausch oder auch nur zum geselligen Beisammensein.
Ihr Gartenbauverein Ansbach-Eyb e.V.
Norbert Henninger
(Öffentlichkeitsarbeit)

Liebe Besucher* unserer Homepage,

das neue Gartenjahr hat bereits begonnen und die ersten Anzeichen sind schon zu sehen, auch wenn der Winter noch nicht ganz aufgegeben hat.

Nach Corona-bedingten Einschränkungen in den letzten Jahren freuen wir uns auf viele gemeinsame Aktionen in 2023 mit Ihnen/Euch.
Wir haben ein interessantes und abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet - Details sind im Reiter "Jahresprogramm" enthalten.

 

Norbert Henninger
im Namen des Vorstands
im Februar 2023

 

Falls Sie kein Mitglied des Gartenbauvereins Ansbach-Eyb sind, aber keine Neuigkeiten auf unserer Homepage verpassen möchten, können Sie uns gerne eine eMail mit dem Stichwort "Neuigkeiten" zusenden. Wir werden Sie dann in unseren eMail-Verteiler aufnehmen und speichern folgende Daten von Ihnen: Vorname, Name, eMail-Adresse, Datum der eMail und evtl. Text der eMail. Eine Löschung aus unserem eMail-Verteiler ist jederzeit möglich - eine entsprechende eMail genügt. Hier hier der Pfad zur Beantragung: Kontakt

 

Unsere nächste Aktion ist: 

unser Obstbaumveredelungskurs in Theorie und Praxis

am Montag, 27. März 2023, um 17.00 Uhr im Vereinsgarten

Achtung: bitte auf wetterfeste Kleidung achten und nach Möglichkeit eigenes Schneidwerkzeug (scharfes Messer) mitbringen
Anmeldung unter 0981/13462 erforderlich.

 

Rückblick - so war's

Obstbaumschnittkurs mit Landschaftspflege am 18. März 2023 in Ansbach-Eyb

 

Eigentlich ganz einfach der richtige Obstbaumschnitt - Stammverlängerung, Leitäste, Saftwaage...
Das sind die Grundbegriffe. Aber dann wird es doch etwas komplizierter, wenn es in die Details geht.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zm Schneiden, gelten diese Regeln für jeden Obstbaum, sei es Apfel, Birne oder Kirsche, was ist sonst noch zu beachten.
Das sind nur einige Fragen, die die Teilnehmer unseres Obstbaumschnittkurses an den Referenten hatten.
Clemens Nähr, Baumwart und Landschaftspfleger mit Passion und langjähriger Erfahrung durch die Bearbeitung mehrerer tausend Obstbäume hatte auf jede Frage die richtige Antwort parat. Im Theorieteil des Kurses, der sich an eine kurze Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Bernhard Lechner anschloss, ging Clemens Nähr auf die Grundlagen des Obstbaumschnittes im Rahmen eines lebendigen und engagierten Vortrags ein.  
Danach ging es für die Teilnehmer, die teilweise aus dem Umkreis von Ansbach gekommen waren, an die praktische Umsetzung. Was in der Theorie einfach und logisch klingt, wird dann doch komplizierter, wenn man vor einem Baum steht, der eine große Anzahl von Ästen und Ästchen hat. Auch hier zeigt sich die Professionalität und Routine, als Clemens Nähr am ersten Baum, den Schritt von der Theorie zur Praxis zeigt. Wiederum gab es von den Teilnehmern zahlreiche Fragen, die der Referent fachkundig beantwortete. Im nächsten Schritt bildeten sich Kleingruppen, die an den städtischen Obstbäumen das Erlernte in die Praxis umsetzten. "Den musst Du auch noch abschneiden" oder "Welchen Ast sehen wir als Leitast an?" schallte es bald durch die Obstbaumwiese der Stadt Ansbach an der Südosttangente.  Nachdem im Rahmen des Obstbaumschnittkurses auch die Landschaftspflege der städtischen Anlage mit verbunden war, ließ es sich der Oberbürgermeister der Stadt Ansbach, Herr Thomas Deffner, nicht nehmen, die Aktion zu besuchen. In einer kurzen Ansprache lobte der Ansbacher OB das besondere Engagement des Gartenbauvereins Ansbach-Eyb, der sich mit dieser Aktion (nach der Erstellung und Pflege des Eyber Wappens im Blumenform im Vorjahr) wiederum um die Verschönerung des Ortsteils und die Landschaftspflege verdient gemacht hat. Bei bestem Frühlingswetter konnten sich alle Teilnehmer nach einiger Zeit stärken. Christl Lechner hatte dazu ein Buffet vorbereitet, bei dem es an nichts mangelte. Am Nachmittag konnten alle Teilnehmer eine Menge an neuem Wissen und auch Erfahrung mit nach Hause nehmen und hatten sich auch um die Landschaftspflege in Ansbach-Eyb verdient gemacht. Herzlichen Dank dafür.


Nachfolgend einige Eindrücke von der Veranstaltung

Frühjahrsversammlung am 11. März 2023 in der Rezathalle in Eyb

 

Im vollbesetzten Gastronomiebereich der Rezathalle in Eyb konnten wir dieses Mal unsere Frühjahrs-/Jahreshauptversammlung

abhalten. Bernhard Lechner, freute sich über die sehr gute Resonanz der Mitglieder an diesem neuen Versammlungsort, den wir bereits für unsere Herbstversammlung reserviert haben. Wie üblich sprach Bernhard Lechner in seinem Rückblick zunächst die Wetterverhältnisse 2022 an und die Auswirkung auf den Garten und die Ernteerträge. Während man in den Sommermonaten mit dem Gießen kaum nachkam, entwickelte sich der der Spätsommer ziemlich nass. Dies hatte natürlich auch Auswirkungen auf die Ernteerträge im eigenen Garten. Der trockene Sommer war auch eine Herausforderung für das von uns neu gepflanzte Eyber-Wappen am Gemeindehaus. Hier fanden sich hinreichend Gießpaten, die unserer Beplanzung zu üppiger Blüte verhalfen. Bernhard Lechner bedankte sich bei den Gießpaten und deren, teilweise täglichen, Einsatz. Für 2023 werden wieder Gießpaten gesucht (bei Interesse bitte bei Christl Lechner melden, die die Terminkoordination übernimmt).
Hochbeetbau, Ramadama im Vereinsgarten und Pflanzenbörse waren weitere Aktivitäten in 2022, die im Jahresrückblick Erwähnung fanden.

Aktuell zählt der Verein 310 Mitglieder. Die Austritte der letzten Jahre (überwiegend altersbedingt) konnten durch zahlreiche Neueintritte nahezu ausgeglichen werden. Auch um die Finanzen des Vereins ist es ordentlich bestellt. Friedrich Tremel, unser Kassier und Schatzmeister konnte von einem akzeptablen Vereinsvermögen berichten. Aufgrund von Zuwendungen und geringeren Ausgaben während der Coronazeit konnte der Bestand an vereinseigenen Geräten durch den Kauf eines Pkw-Anhängers erweitert werden (Übersicht über die vereinseigenen Geräte, die ausgeliehen werden können --> siehe Reiter Leihgeräte). Die aktuellen Reserven reichen für kleinere Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten am Vereinsheim und -gelände derzeit aus.
Die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung wurde von Renate Fuggenthaler und Gerda Bauer nach eingehender Prüfung bestätigt, sodass sowohl der Kassier, als auch der gesamte Vorstand mit überwältigender Mehrheit der Stimmen entlastet wurden.
Für 2023 hat der Vorstand ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm zusammen gestellt (weitere Informationen auf dem Reiter Jahresprogramm 2023)
Einen breiten Raum nahm der bilderreiche Vortrag von unserem Mitglied Dorit Lievenbrück ein, der sich mit dem Thema "3 Säulen für den nachhaltigen Bioanbau" beschäftigte. In lebhafter und packender Form berichtete die Referentin von ihrem Besuch auf dem "Krameterhof" in Österreich. Hier wird gezeigt, dass man im Einklang mit der Natur auch in höheren Lagen nachhaltig und vor allem auch ertragreich gärtnerisch und landwirtschaftlich wirtschaften kann. Faszinierend ist, welche Symbiosen Pflanzen eingehen und alle davon profitieren , sei es Pilze und Wurzeln, Regenwürmer und Kompost oder Mulchen und Verdunstung. Auch im kleinsten Garten kann die Beachtung von solchen natürlichen Zusammenhängen zu mehr Ertrag und geringerem Dünger- und Schädlingsbekämpfungseinsatz führen.
Mit einem Schlusswort von Patricia Henninger endete die Versammlung

Nachfolgend einige Eindrücke von der Versammlung